Die Debatte über die «Grenzen des Wachstums»: Eine Bilanz nach 50 Jahren

Selten hat eine wissenschaftliche Studie eine solche mediale und gesellschaftliche Wirkung erzielt wie der erste Bericht an den Club of Rome namens «The Limits to Growth» (Die Grenzen des Wachstums). Das vor 50 Jahren – im März 1972 – erschienene Buch beförderte nicht nur die moderne Umweltbewegung und -politik, sondern verlieh der Kritik am Leitbild wirtschaftlichen Wachstums in den westlichen Industriegesellschaften den entscheidenden Schub. Der Vortrag geht auf die Gründungsgeschichte des Club of Rome und die Entstehung des Berichts ein, er zeigt auf, warum das Buch solche Aufmerksamkeit erzielte, und ordnet die kontroversen Debatten um die Studie in einen längeren Kontext ein. Schließlich wird diskutiert, wie stark der Bericht und seine Rezeption noch Relevanz für unsere Gegenwart haben.

Intervenant-e