Films, photographies et prises de conscience environnementaliste durant la deuxième moitié du 20ème siècle / Filme, Fotografien und Umweltbewusstsein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts [Panel #39]
Donnerstag, 30. Juni
13:45 bis 15:15 Uhr
Raum M R280
Version française
Au cours du 20e siècle, les sociétés ont connu un essor du sentiment de danger face aux risques que l'industrialisation représente pour la nature. Après la Seconde guerre mondiale, le concept d'environnement s'est imposé dans les pays industriels, tandis que les mouvements politiques et civils visant à protéger les ressources naturelles comme l'eau, le sol et l’air se sont organisés et développés. Les nouvelles technologies sont alors prises entre deux feux dans les débats publics, les infrastructures telles que les centrales hydroélectriques, les barrages, les autoroutes ou les centrales nucléaires étant désormais désignés comme les symboles d'un «mauvais» développement.
Ce panel interroge la façon dont les images fixes et en mouvement ont nourri ces prises de conscience environnementalistes. Mobilisés par les organisations de défense de l’environnement, films, vidéos et photographies ont en effet permis de mettre en valeur des pans de nature à préserver, de donner une visibilité nouvelle aux atteintes à l’environnement, mais aussi de renouveler l’image de la terre et du vivant. Différents auteurs ont par exemple souligné combien les photographies de la terre prises par les missions Apollo 8 en 1968, puis Apollo 17 en 1972 avaient nourri les sensibilités environnementalistes émergentes (Cosgrove 1994; Grevsmühl 2014 et 2017). Elles ont incité tant les scientifiques, que le grand public ou les organisations environnementales à concevoir autrement la vie terrestre, en saisissant la vulnérabilité d’une planète pensée désormais comme un monde vivant, dans une vision holiste d’unité de la nature.
Quels acteurs ont produit et utilisé des images pour protéger la nature et l'environnement, et avec quelle conception de l’image? Quelle est la définition de la nature portée par ces images? Quels pans et quels types de nature sont représentés dans ces documents? Quels modes de mise en scène sont utilisés pour sensibiliser le public à la perception de la nature? Avec quels effets sur les cultures visuelles et la définition de la «nature»? Quels sont les défis à relever en matière de critique des sources afin d'aborder ces questions à l'aide de photographies, de films et de vidéos?
Version allemande
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelt sich ein Sensorium für die Gefährdung der Natur durch menschliche Eingriffe. In der Nachkriegszeit setzt sich in den Industrieländern der Begriff Umwelt (und damit verbunden die Bestrebungen des Umweltschutzes) durch. Als besonders gefährdet erweisen sich die natürlichen Ressourcen Wasser, Boden und Luft. Technologien zur ihrer Ausbeutung und zur Energiegewinnung geraten ins Kreuzfeuer der öffentlichen Debatten. Infrastrukturbauten wie Wasserkraftwerke, Staumauern, Autobahnen oder Kühltürme von Kernkraftwerken werden problematisiert und als Folgen einer «falschen» Entwicklung wahrgenommen.
Dieses Panel untersucht, wie stehende und bewegte Bilder das Umweltbewusstsein beeinflusst haben. Von Natur- und Heimatschutzorganisationen, ökologischen Bewegungen und individuell Betroffenen mobilisiert, haben Filme, Videos und Fotografien es in der Tat ermöglicht, auf erhaltenswerte Bereiche der Natur aufmerksam zu machen, Umweltschäden neue Sichtbarkeit zu verleihen, aber auch das Bild der Erde und des Lebens auf ihr zu erneuern. Verschiedene Autoren haben beispielsweise hervorgehoben, wie sehr die Aufnahmen der Erde, die von der Apollo-8-Mission 1968 und dann von Apollo 17 1972 gemacht wurden, das aufkommende Umweltbewusstsein genährt haben (Cosgrove 1994; Grevsmühl 2014 und 2017). Sie veranlassten Wissenschaftler, die Öffentlichkeit und Umweltorganisationen, das irdische Leben anders zu begreifen, indem sie die Verwundbarkeit eines Planeten, der heute als lebendige Welt gedacht wird, in einer holistischen Vision von Natur als Einheit erfassten.
Welche Akteure produzierten bzw. nutzten aus welchen Gründen bewegte Bilder zum Schutz von Natur und Umwelt? Was ist die Definition von Natur, die von diesen Bildern getragen wird? Welche schützenswerte bzw. bedrohte/zerstörte Natur ist in diesen Dokumenten repräsentiert? Welche Inszenierungsmethoden werden genutzt, um die Wahrnehmung der Natur in der Öffentlichkeit zu schärfen? Mit welchen Auswirkungen auf visuelle Kulturen und die Definition von «Natur»? Was sind die Herausforderungen für die Quellenkritik, um diese Themen mit Fotos, Filmen und Videos behandeln zu können?
Verantwortung
ReferentInnen
Referate
- De la famille à la planète des hommes? Représentations médiatiques de la terre en Suisse autour de 1970
- Die Natur im Wohnzimmer. Eine medien- und umwelthistorische Untersu-chung der Natursendungen von Hans A. Traber im Schweizer Fernsehen
- Umweltbewegungen und bewegte Bilder: Die Besetzung des AKW-Baugeländes in Kaiseraugst 1975